Kirche & Organisation

Wir wollen als evangelische Christinnen und Christen Kirche und kirchliches Leben in unseren Gemeinden, Landeskirchen und der EKD aktiv mitgestalten. Der aeu versteht sich als Brücke zwischen Wirtschaft und Evangelischer Kirche und ist ein etablierter und geschätzter Diskussionspartner sowohl auf der Ebene der EKD als auch der Landeskirchen. Damit bietet der aeu eine Plattform für den kritisch-konstruktiven Dialog, um Kirche inhaltlich wie auch organisatorisch mitzugestalten.

Schülerfirmen haben sich inzwischen in der deutschen Schullandschaft gut etabliert. Dr. Peter Barrenstein, Vorsitzender des Kuratoriums des AEU, beschreibt im Interview mit der Schulstiftung in der EKD eindrücklich, welche Möglichkeiten Schülerfirmen als ganzheitliche Lern- und Experimentierräume in Evangelische Schulen bieten und skizziert dabei die Besonderheiten des Projektes MO(NU)MENT MAL!.
Mehr erfahren
Kirche und Diakonie
In seinem letzten Interview als Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer attestiert Dr. Peter Barrenstein der Evangelischen Kirche ein Defizit an visionärem Denken, strategischer Planung und kontinuierlicher Führung. veröffentlicht in Ausgabe 39/2020 vom 23. September 2020, S. 18-21 in idea-Spektrum - Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt
Mehr erfahren
Die Denkschrift gleicht einer zweifachen Entdeckungsreise: Die Zehn Gebote erschließen neue Sichtweisen auf Digitalisierung und ethische Orientierungen für deren Gestaltung. Zugleich erscheinen die Zehn Gebote in einem neuen Licht, wenn wir darüber nachdenken, wie sie dem von digitalen Technologien geprägten Leben im 21. Jahrhundert Orientierung geben können. Das Ergebnis dieser doppelten Entdeckungsreise ist ein zentraler Beitrag der evangelischen Kirche im öffentlichen Diskurs.
Mehr erfahren
Beitrag von Dr. Peter Barrenstein, Vorsitzender des Kurtoriums des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer zur Pro & Kontra-Diskussion über die vom Vorsitzenden des Haushaltsausschusses der EKD-Synode, Superintendent Christian Weyer, in die Debatte gebrachte Anregung zur Reduzierung der Zahl der Gliedkirchen der EKD; veröffentlicht am 14. Juli 2021 auf Internetseite idea.de sowie veröffentlicht in Ausgabe 28/2021 vom 14. Juli 2021, Seite 15 in idea - Das christliche Spektrum
Mehr erfahren
Die Kirchensteuer in ihrer gegenwärtigen Form wird in letzter Zeit zunehmend diskutiert. Das geschah und geschieht in besonderem Maße als Folge der Wiedervereinigung. Vielfach wird die Höhe der Kirchensteuer von denjenigen Kirchenmitgliedern als unangemessen empfunden, die am Leben und den Institutionen der Kirche wenig teilnehmen. Es stellt sich die Frage, ob andere Finanzierungsmöglichkeiten, etwa eine Kultur- und Sozialsteuer wie z.B. in Italien und Spanien oder freiwillige Beiträge, Spenden und Kollekten wie z.B. in Großbritannien nicht die besseren Lösungen wären. Der aeu möchte mit den nachstehenden Überlegungen einen Beitrag zu dieser Fragestellung leisten.
Mehr erfahren