Digitalisierung & KI

Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungsprozesse sind von radikaler - oft als "disruptiv" bezeichneter - Gestalt und werden unser gesamtes gesellschaftliches Miteinander in bisher ungekanntem Maße revolutionieren. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentliches Element und zugleich Folge der Digitalisierung. Mit der exponentiell wachsenden Zahl von Anwendungen Künstlicher Intelligenz stellen sich Fragen, die sowohl Prozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Privatleben betreffen als auch die Themen Verantwortung und des "richtigen", d.h. des ethisch gewünschten Verhaltens.

KI wird die Wissenschaft und Wirtschaft revolutionieren, hoffen die einen. KI hat ihre Schwachstellen, Grenzen und Gefahren, mahnen die anderen. Extreme Szenarien gehören zur Debatte genauso dazu wie plakative Überschriften. Auch für die diakonischen Unternehmen stellt sich die Frage, wo kann KI helfen, die eigenen Prozesse und Leistungen zu verbessern. Und man ist gut beraten diese Frage auf Basis des eigenen Werteverständnisses unaufgeregt zu durchdenken.
Mehr erfahren
Wie relevant ist künstliche Intelligenz für unser alltägliches Handeln? Vor welchen Herausforderungen stehen wir im Umgang mit ihr?
Mehr erfahren
Die Denkschrift gleicht einer zweifachen Entdeckungsreise: Die Zehn Gebote erschließen neue Sichtweisen auf Digitalisierung und ethische Orientierungen für deren Gestaltung. Zugleich erscheinen die Zehn Gebote in einem neuen Licht, wenn wir darüber nachdenken, wie sie dem von digitalen Technologien geprägten Leben im 21. Jahrhundert Orientierung geben können. Das Ergebnis dieser doppelten Entdeckungsreise ist ein zentraler Beitrag der evangelischen Kirche im öffentlichen Diskurs.
Mehr erfahren
Blauer Hintergrund mit rotem, halboffenem Halbreis
erarbeitet im Rahmen der Online-Konferenz "Autonom? – Kompetentes Leben und Arbeiten mit KI-Systemen aus protestantischer Perspektive" am 20./21. November 2020
Mehr erfahren
Dunkelblauer Hintergrund mit rotem, halboffenem Halbreis
Im Rahmen des Salon 2025 der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Mitteldeutschland in Leipzig diskutiert Jens Wagner Sechzehn Erkenntnisse zur mobilen Robotik.
Mehr erfahren
Blauer Hintergrund mit rotem, halboffenem Halbreis
Im Rahmen des Salon 2025 der regionalen Arbeitsgruppe des AEU in Mitteldeutschland in Leipzig: Künstliche Intelligenz aus der Sicht eines nüchternen Pragmatikers -und worin der Sprengstoff liegt - Impuls von Klemens Gutmann, Vorsitzender des Verwaltungsrats der regiocom SE und Präsident der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt (AWSA).
Mehr erfahren
Die digitale Revolution gestalten - eine evangelische Perspektive ist das übergreifende Schwerpunktthema des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer für die Jahre 2018 bis 2020. Als Anstoß und Grundlage für einen breiten Diskurs über die sich aus der digitalen Revolution ergebenden Fragen in evangelischer Perspektive hat der Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer im Januar 2018 den Impulstext "Die digitale Revolution gestalten - eine evangelische Perspektive" veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.
Mehr erfahren